Aufbau und Leitung des Programmbüros für ein Reorganisationsprojekt
Großer regionaler Energieversorger
Rolle: Leiter Programmbüro
Laufzeit: 9 Monate
Aufgabenstellung
- Im Rahmen eines unternehmensweiten Reorganisationsprojekts sollen die einzelnen Projekte durch ein Programmbüro synchronisiert gesteuert werden.
- In diesem Zusammenhang sind die Projekt- und Programmmanagementprozesse abzustimmen sowie Tools und Templates für die einheitliche Steuerung zu entwickeln.
Lösungsansatz
- Proaktive und offene Einbindung aller internen und externen Projektbeteiligten
- Pragmatische Umsetzung eines PMI-orientierten Projektmanagements
- Trennscharfe Abstimmung der Projektinhalte zwischen den Projekten, Beförderung der Zusammenarbeit durch Organisation gemeinsamer Workshops
- Einführung eines einfachen, Excel-basierten Tools zur Verfolgung des Fortschritts auf Arbeitspaketbasis in allen Projekten
- Zielgruppengerechte Konsolidierung und Aufbereitung der Statusinformationen
Ergebnis
- Alle Projekte laufen über die zentralen Meilensteine synchron und werden termingerecht abgeschlossen
- Es herrscht zu jedem Zeitpunkt volle Transparenz über den
Projektstatus
Management eines hochkomplexen IT-Projekts bis zum Pilotbetrieb
Internationaler Telekommunikationskonzern
Rolle: IT-Projektleiter
Laufzeit: 2,5 Jahre
Aufgabenstellung
- Für einen der größten Telekom-Provider ist die gesamte IT-Prozesskette (Kundenportale – CRM-System – Wholesale-IT – Produktion) zur automatischen Bearbeitung von zurückgewonnenen Kunden
(Wechsler) anzupassen.
- In einer der weltweit komplexesten IT-Landschaften läuft das Projekt über die Phasen Konzeption, Realisierung und Test bis zur Pilotierung und Roll-Out.
- Dabei ist ein zweistelliges Millionenbudget p.a. zu verantworten und persönlich an den Geschäftsführer IT und den Konzernvorstand zu berichten.
Lösungsansatz
- Schaffen von leistungsfähigen und transparenten Projektstrukturen
- Zielorientiertes, pragmatisches Projektmanagement in einer hochformalisierten Umgebung
- Reduzieren der Komplexität, Priorisieren nach Dringlichkeit und Wichtigkeit
- Durchsetzen der Projektinteressen innerhalb einer komplexen Konzernstruktur
- Schwerpunkte:
- Steuern des Anforderungsmanagements inkl. Change-Management
- Ressourcenmanagement inkl. Ausschreibung, Beauftragung und Steuerung externer Dienstleister
- Testmanagement (system-, Integrations- Business User-Tests) inkl. Beschreibung von Testfällen und Business User Tests
- Transparentes Steuern sämtlicher Roll-Out-Aktivitäten (Cut-Over-Planung, Abstimmungen mit IT-Betrieb, -Leitstand, Systemmanagern, Freigaben des Betriebsrats, Anwenderqualifizierung)
Ergebnis
- Umsetzung der komplexen fachlichen Anforderungen und Übergabe der Lösung in den Pilotbetrieb
Optimierung Siebel-CRM für einen Multichannelhändler
Internationaler Multichannelhändler
Rolle: IT-Projektleiter
Laufzeit: 12 Monate
Aufgabenstellung
- Das Siebel CRM-System eines internationalen Multichannelhändlers soll in funktionaler, technischer und betrieblicher Hinsicht optimiert und in einem Pilotbetrieb erprobt werden.
- Es sind insgesamt ca. 100 einzelne Optimierungen (Issues) umzusetzen.
Lösungsansatz
- Strukturieren der Arbeitspakete gemäß Wichtigkeit und Dringlichkeit in einem agilen Entwicklungsumfeld und Paketieren der Issues für die Releaseplanung.
- Insbesondere laufende Koordination zwischen Entwicklung, Test Unit und Betrieb
- Konsequentes Nachhalten der Arbeitspakete ggü. internen und externen Leistungserbringern
- Managen der Stakeholder-Erwartungen und auflösen von Konflikten aufgrund unterschiedlicher Interessenlagen
Ergebnis
- Alle angeforderten Funktionalitäten werden termin- und budgetgerecht in den Betrieb übergeben.
- Die Erwartungen der fachlichen Anforderer an die Qualität des optimierten Systems sind vollumfänglich erfüllt.
Unternehmensspezifisch zugeschnittenes Projektmanagementtraining und Projektleitercoaching
Medienunternehmen/ Nachrichtenagentur
Rolle: Trainer, Coach
Laufzeit: 6 Monate (Einzeltermine)
Aufgabenstellung
- Eine wesentliche Maßnahme zur Erhöhung des Reifegrades einer Projektorganisation ist die kontinuierliche Aus- und Fortbildung der Projektleiter
- Hierzu soll für eine Gruppe von Projektleitern eine mehrtägige Schulung entwickelt und durchgeführt werden. Zwei Senior-Projektleiter sollen individuell gecoached werden.
Lösungsansatz
- Das Training wurde unternehmensspezifisch zugeschnitten und stark an die alltägliche Praxis der Projektleiter angelehnt
- Es wird kein „Schulbuch-Wissen“ geschult, sondern praktische Erfahrung auf Augenhöhe vermittelt.
- Die Schulungen wurden in 5 jeweils ganztägigen Blöcken durchgeführt, mit jeweils 2 Wochen Abstand zum Verproben in der täglichen Arbeit
Ergebnis
- Den Projektleitern wurden die Grundlagen des Projektmanagements praxisnah und konk-ret auf ihre Organisation
zugeschnitten vermittelt.
Carve-out der IT für die Netzbetreibergesellschaften eines großen regionalen Energieversorgers
Internationaler Energieversorger
Rolle: IT-Projektleiter
Laufzeit: 1 Jahr
Aufgabenstellung
- Ein großer regionaler Energieversorger überträgt seine netznahen Prozesse sowie ca. 500 Mitarbeiter in zwei separate Netzbetreibergesellschaften und muss dazu IT-Systeme, Funktionen und Daten
trennen und migrieren (mit Schwerpunkt SAP CO, SD, PM, MM und IS-U).
- Aufgrund regulatorischer Vorgaben muss das Projekt zwingend termingerecht durchgeführt werden.
- Verantwortung eines Projektbudgets von rund 1 Mio. €.
Lösungsansatz
- Aufsetzen von gemischten Teilprojekt-Teams (versch. Fachseiten, IT) ermöglicht eine sehr kurzfristige Umsetzung.
- Stringentes Einhalten von konzernweiten Standards gewährleistet Qualität und Budgetsicherheit. Dabei wird mit einer PMI-basierten Projektmethodik gearbeitet.
- Nutzen eines projekteigenen Entwicklungs- und QS-Systems sichert die nötige Flexibilität.
Ergebnis
- Alle angeforderten Funktionalitäten werden termin- und budgetgerecht eingeführt.
- Nicht-Anerkennung von Aufwänden durch die BNetzA i.H.v. mehreren Millionen Euro p.a. wird durch die IT-Lösung abgewendet.
Filial- und Sortimentsoptimierung inkl. Change Category-Management
Nationaler Multichannelhändler
Rolle: Projektleiter
Laufzeit: 1,5 Jahre
Aufgabenstellung
- Das Sortiment „elektronische Medien“ (CD, DVD, Software) wurde in den Filialen einer der seinerzeit größten deutschen Buchhandelsketten unsystematisch und opportunistisch gehandhabt.
- Im Rahmen des Projektes sollte die bisher dem einzelnen Filialisten überlassene Bestückung der Regale durch eine zentrale Category Management-Lösung ersetzt werden.
Lösungsansatz
- In dem Projekt flossen vertriebliche, logistische und organisatorische Aspekte zusammen. Erfolgskritisch war daher eine frühzeitige Einbindung aller Partner in das Projekt, beispielsweise durch
gemeinsame Workshops und regelmäßige Filialbesuche.
- Aufgrund des extrem dynamischen Marktumfelds schuf eine eigens aufgebaute Absatzanalysedatenbank die analytische Grundlage für die Validierung der Lösungsansätze.
- Ein Schwerpunkt des Projektes lag außerdem auf dem Change-Management-Aspekt um die Akzeptanz der neuen Lösung sicherzustellen. Dies wurde durch einen Pilotbetrieb mit ausgewählten Filialen
unterstützt, durch den der Erfolg der Maßnahmen nachgewiesen werden konnte.
Ergebnis
- Der Rollout des neuen Category Management in den Pilotfilialen wurde planmäßig durch-geführt und zeigte Umsatz- und Ergebnisverbesserungen im deutlich
zweistelligen Bereich.
IIT-Integration eines zugekauften Verkehrsunternehmens
Internationales Verkehrsunternehmen
Rolle: IT-Projektleiter & Programmmanagement
Laufzeit: 6 Monate
Aufgabenstellung
- Im Zuge der Übernahme eines regionalen Verkehrsunternehmens soll dieses in die IT des Auftraggebers integriert werden. Dies betrifft sowohl die Systeme zur Verkehrsplanung und -steuerung als auch
die On-Board-IT (Hardware, Software) in den Fahrzeugen.
- Aufgrund des feststehenden Stichtags zur Übernahme muss das Projekt zwingend termingerecht abgeschlossen werden, um den Busverkehr zu gewährleisten.
Lösungsansatz
- Gliederung des Gesamtprojekts in sinnvolle und gut steuerbare Teilprojekte.
- Etablieren eines PMI-basierten Projektvorgehens zur Erhöhung des Reifegrads der gesamten Organisation.
- Meilensteinorientierte Fortschrittskontrolle zur Synchronisation der Teilprojekte.
- Laufende Abwägung zwischen der Realisierung von Synergieeffekten durch gemeinsame Systemnutzung und Komplexitätsreduktion durch Anbindung bestehender Systeme.
- Auswahl und Qualifizierung des zukünftigen IT-Abteilungsleiters bereits während der Projektdurchführung
Ergebnis
- Die Betriebsaufnahme erfolgt termingerecht und ohne Zwischenfälle.